BarbershopChor

 
BARBERSHOP IST UNSERE
LEIDENSCHAFT

Wer bei "Barbershop" eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch

"Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. Inzwischen ist die Barbershop-Musik in den USA längst ein Teil der amerikanischen Kultur geworden.

Barbershop oder auch Barbershop Harmony

Englischsprachiger Acappella-Musikstil, der vierstimmig von Männer-/Frauen-/gemischten Quartetten und Chören gesungen wird. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Besonders charakteristisch ist dabei der enge Satz ("close harmony"), der einen homogenen Klang und eine mehrfache Überlagerung der Obertöne der vier Stimmen ermöglicht. Singt man diesen also sauber intoniert, erreicht man einen besonders satten Sound, den Barbershopper besonders lieben und den man einfach selbst erlebt haben muss.

Im Barbershop wird stets vierstimmig gesungen

Tenor, Verzierungsstimme, im Quartett der Einzelstimmen leise, im Chor eine kleine Gruppe

Lead, die Melodie- oder Führungsstimme (engl. „to lead“ = führen, im Quartett der dominant laute Sänger, im Chor idealerweise die zweitgrößte Stimme)

Bariton (im Quartett eher leise und für die Akkordik zuständig, in aller Regel derjenige Sänger, der das feinste Gehör hat)

Bass (das „Fundament“ guten Barbershop-Gesangs, im Quartett laut, im Chor im Idealfall die mächtigste Stimme)

Diese Stimmbezeichnung gilt auch bei Frauenensembles. Frauen nutzen auch zumeist die gleichen Arrangements wie Männerensembles, sie singen lediglich in jeder Stimme ungefähr um eine Quinte höher.

Polecat Songs

In der Barbershop-Gemeinschaft ist ein bestimmtes Repertoire an Songs als Standard festgelegt, „Polecat Songs“ (die Polecats sind auch die auf Barbershop versessenen, notorischen Sänger). Dieses Repertoire ermöglicht es, dass Barbershopper sich frei zusammenfinden und ohne weiteres Kennenlernen gemeinsam singen können. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die Tags (s. o.), die es spontan zusammengesetzten Quartetten ohne aufwändiges Töne-Lernen ermöglichen, den gemeinsamen Klang auszuprobieren.

Eine immer wieder verwendete Bekleidung für US-amerikanische Barbershop-Ensembles waren gestreifte Westen oder Blazer und Florentiner Strohhüte. 

Die Horrmonists

Bei einem Konzertbesuch des Männerchors Horrheim im Jahre 1991 in Hohenhaslach
ist ein Barbershopchor aus Sachsenheim aufgetreten. Unser damaliger Dirigent Tyll Rohland war derart fasziniert, dass spontan beschlossen wurde, in Horrheim einen Barbershopchor zu gründen.
Das war die Geburtsstunde der Horrmonists.

BarbershopChor Horrheim e.V.

Als fester Bestandteil der MGV Chöre Horrheim sind die Horrmonists organisatorisch ein separter Verein, eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Vaihingen an der Enz unter der Registernummer VR290430. Der Verein fördert ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke zur Förderung von Kunst und Kultur und ist berechtigt für Spenden, die hierfür verwendet werden, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

KONTAKT

Otto Hümmer, Vorsitzender

E-Mail: otto.horrmonists@mgv-choere-horrheim.de
Mobil: +49 175 7688 183


Karl Burger, Chorleiter

E-Mail: carl-burger@t-online.de

Mobil: +49 1577 0304558

Share by: